Datenschutzerklärung der TGH Wanzlik (Stand: März 2025)
Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (portal-datenschutz.de) und den geltenden landesspezifischen Datenschutzgesetzen (z. B. LDSG – Landesdatenschutzgesetz Sachsen-Anhalt). In dieser Erklärung informieren wir Sie ausführlich über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -nutzung und -verarbeitung auf unserer Website. Ferner erläutern wir Ihnen Ihre Rechte als betroffene Person, z. B. auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung (www.e-recht24.de) (portal-datenschutz.de).
Bei Fragen und Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten oder unter den unten angegebenen Kontaktdaten an uns. Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit Sie besondere Angebote (z. B. Kontaktformulare, Newsletter) nutzen, kann jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist hierfür keine anderweitige Rechtsgrundlage gegeben, holen wir Ihre einwilligung ein.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen (Verschlüsselung, Zugangsbeschränkungen etc.), können aber keinen absoluten Schutz garantieren (www.wolterskluwer.com).
1. Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begrifflichkeiten der DSGVO. Zum besseren Verständnis hier einige zentrale Definitionen:
- Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören insbesondere Name, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum, IP-Adresse u. Ä. (siehe Art. 4 DSGVO).
- Betroffene Person: die “Datensubjekte” (z. B. Website-Besucher, Kunden, Interessenten), deren Daten verarbeitet werden.
- Verarbeitung: jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z. B. Erheben, Speichern, Verwenden, Übermitteln, Löschen.
- Verantwortlicher: die Stelle, die über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet. Für unsere Website ist das TGH Wanzlik (Schermener Weg 1b, 39291 Schermen, Deutschland) verantwortlich. Kontakt: Tel.: 039222/69370.
- Auftragsverarbeiter: eine externe Stelle, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister).
- Empfänger: Personen oder Stellen, denen wir Daten offenbaren (z. B. Paketdienstleister, Steuerberater). Behörden im Zufallsfall sind keine “Empfänger” im datenschutzrechtlichen Sinne (sie können Daten auf gesetzlicher Grundlage erhalten).
- Dritter: alle anderen Personen oder Unternehmen (außer Betroffene, Verantwortliche, Auftragsverarbeiter).
- Einwilligung: freiwillige, informierte und ausdrücklich erklärter Zustimmung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Besonderheiten gelten für Kinder unter 16 Jahren bei „Online-Diensten“: Ihre Einwilligung ist nur wirksam mit Zustimmung der Eltern (dsgvo-gesetz.de).
2. Datenverarbeitung auf unserer Webseite
IP-Adresse und Logfiles: Bei jedem Besuch unserer Website erfasst unser Server automatisch allgemeine Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, IP-Adresse, verweisende Website). Diese Daten halten wir in Logfiles getrennt von Ihren sonstigen Angaben. Sie dienen der technischen Betriebs- und Sicherheitssicherung unserer Systeme. Wir werten diese Daten nur statistisch aus, um unsere Webseite zu verbessern und Angriffen vorzubeugen. Es erfolgt in der Regel kein Rückschluss auf Ihre Person. Gegebenenfalls kann nur anhand der IP-Adresse die geographische Region ermittelt werden.
Cookies: Unser Webangebot verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie enthalten Begrenztes, eindeutiges Information, z. B. zum Browser oder Sitzungsdaten. Damit gewährleisten wir grundlegende Funktionen (Warenkorb, Anmeldung) und verbessern Ihre Nutzererfahrung. Cookies dienen zudem dazu, Sie ggfs. wiederzuerkennen (z. B. Merkfunktion) und unser Angebot zu optimieren. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie die Speicherung durch entsprechende Browser-Einstellungen verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Beachten Sie aber, dass ohne Cookies manche Funktionen (Login, Warenkorb etc.) nur eingeschränkt funktionieren. Nach geltendem Recht und höchstrichterlicher Rechtsprechung ist für den Einsatz nicht unbedingt technisch notwendiger Cookies aktive Nutzereinwilligung erforderlich (www.consentmanager.net) (www.lto.de). Deshalb setzen wir nur jene Cookies, die ohne Einwilligung erlaubt sind (z. B. technisch unverzichtbare Sitzungs-Cookies). Soweit wir weitere Cookies einsetzen (z. B. zur Messung der Seitenaufrufe oder für Marketing), erfolgt dies erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Beispielhaft erwähnen wir:
- Erstanbieter-Cookies: Cookies, die beim Besuch unserer Website unmittelbar von uns gesetzt werden (z. B. Session-ID).
- Drittanbieter-Cookies: Falls wir Dienste Dritter (z. B. Google Analytics, YouTube-Video, Social-Media-Buttons) einbinden, können diese Anbieter eigene Cookies setzen: Wir nutzen solche Funktionen nur mit Ihrer Einwilligung oder wenn sie technisch erforderlich sind. Google verwendet beispielsweise Cookies zur Webanalyse. Das Enhanced Marketing network (Zielgruppenwerbung von Google) können Sie mit einem Browser-Add-On deaktivieren. Aber vorsicht: Ohne statistische Auswertung können wir Ihr Erlebnis nicht optimieren.
Weitere Informationen zu Cookies und Opt-out-Tools finden Sie in unserem Cookie-Banner sowie auf den Seiten der entsprechenden Anbieter. Zum Beispiel besteht inzwischen ein generelles Opt-in-Erfordernis: Laut BGH muss der Nutzer Cookies aktiv per Klick erlauben (vorab aktivierte Kästchen reichen nicht aus) (www.lto.de).
3. Kontaktmöglichkeit per E-Mail und Kontaktformular
Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Kontaktformular Anfragen zu senden. Die dabei übermittelten personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anliegen) werden von uns gespeichert und ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bzw. lit. b (Erfüllung eines Vertrages oder vorvertragliche Maßnahmen). Ihre Daten geben wir hierbei nicht an Dritte weiter. Sollten Sie uns per E-Mail kontaktieren, erfolgt die Datenübertragung unverschlüsselt – aktuelle Browser verschlüsseln jedoch Ihre Verbindung per HTTPS.
4. Bewerbung und Vermittlung
Nehmen Sie beispielsweise ein Angebot zur Online-Bewerbung oder Stellenvermittlung in Anspruch, werden die von Ihnen gemachten Angaben (Name, Anschrift, E-Mail, Lebenslauf, Bewerbungsunterlagen etc.) gespeichert, um sie an potenzielle Arbeitgeber oder Personalvermittler weiterzureichen. Rechtsgrundlage hierfür ist in der Regel Ihr (vermeintlicher) Vertrag mit uns (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und bei freiwilliger Bewerbungsaufnahme Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Bewerberdaten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden (z. B. nach Rücksprache, Absage oder wenn Sie eine Löschung verlangen), es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen entgegen (z. B. Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz).
5. Newsletter
Sofern Sie unseren Newsletter beziehen möchten, erheben wir die hierfür notwendigen Daten (in der Regel E-Mail-Adresse) im Double-Opt-In-Verfahren. Nach Ihrer Anmeldung senden wir eine Bestätigungsmail. Den Zeitpunkt der Anmeldung und die Bestätigung speichern wir zum Nachweis Ihrer Einwilligung. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen (Link im Newsletter oder auf Anfrage). Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse aus unserem Verteiler.
6. Routinemäßige Löschung und Sperrung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den Zweck der Erhebung erforderlich ist oder eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht (z. B. handels- oder steuerrechtlich) dem entgegensteht. Sobald Dessen Zweck entfällt oder die Fristen abgelaufen sind, werden die Daten routinemäßig gelöscht bzw. gesperrt.
7. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu, die im Einzelnen in Kapitel III der DSGVO geregelt sind. Kurz gefasst haben Sie insbesondere die Rechte:
- Recht auf Auskunft (§ 15 DSGVO): Sie können jederzeit von uns eine Bestätigung verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Sie haben zudem Anspruch auf Informationen über Verarbeitungszweck, Datenarten, Empfänger, Speicherdauer usw. sowie auf eine Kopie der Daten (www.e-recht24.de).
- Recht auf Berichtigung (§ 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, § 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen (z. B. wenn die Daten für die Zwecke nicht mehr nötig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben), sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe entgegenstehen (dsgvo-gesetz.de).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 18 DSGVO): Sie können in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (z. B. wenn Sie deren Richtigkeit bestreiten, oder die Verarbeitung unrechtmäßig war und Sie Löschung ablehnen).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass wir Ihnen oder einem anderen Verantwortlichen Ihre bei uns gespeicherten Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übermitteln (www.e-recht24.de).
- Recht auf Widerspruch (§ 21 DSGVO): Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einlegen. Dann werden wir Ihre Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir konnten zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen. Dieses Widerspruchsrecht gilt außerdem für Direktmarketing-Zwecke.
- Widerruf erteilter Einwilligungen: Vorbehaltlich anderer Rechtsgrundlagen können Sie jederzeit Ihre einmal erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Beschwerderecht: Unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe können Sie sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren, insbesondere im Bundesland Ihres Wohnorts oder des Sitzes unseres Unternehmens (dsgvo-gesetz.de).
8. Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU/des EWR erfolgt nur, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Gegebenenfalls sichern wir ein angemessenes Datenschutzniveau zu (z. B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) oder halten verbindliche interne Datenschutzvorschriften ein (dsgvo-gesetz.de).
9. Einsatz von Plugins und Drittdiensten
Wir verwenden prinzipiell keine Social-Media-Plugins oder Content-Integrationen von Anbietern, die ohne Ihre Einwilligung Daten an sich übertragen. Wir verweisen daher nicht auf Facebook, Google Ads oder andere Dienste. Falls Sie entsprechende Funktionen in Anspruch nehmen (z. B. das Abspielen von Videos über eingebettete YouTube-Funktionen), können personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse, Ihre Aufrufe) an die Anbieter übermittelt werden. Rechtsgrundlage wäre in diesem Fall meist Ihre Einwilligung oder ein berechtigtes Interesse. Anderenfalls verzichten wir auf diesen Transfer. Detaillierte Datenschutzhinweise der Diensteanbieter finden Sie auf deren Websites (z. B. bei YouTube/Google: https://policies.google.com/?hl=de, Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy/).
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir passen unsere Datenschutzerklärung an, wenn neue gesetzliche Vorgaben dies erfordern oder technische Änderungen eintreten. Bitte prüfen Sie die Erklärung regelmäßig. Eine veraltete Fassung (Stand Mai 2018) kann zu Haftungsrisiken führen; deshalb empfehlen Datenschützer, Datenschutzerklärungen stets aktuell zu halten (www.e-recht24.de).
Quellen: Wir orientieren uns an der DSGVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung), dem TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz), landesrechtlichen Vorgaben sowie anerkannten Datenschutz-Leitfäden (z. B. eRecht24, Cookie-Richtlinien). Beispielsweise wird in Art. 6 Abs. 1 DSGVO als Bedingung für die Datenverarbeitung ausdrücklich Einwilligung, Vertrag oder berechtigtes Interesse aufgeführt (portal-datenschutz.de). Zudem betont die Rechtsprechung, dass Datenverarbeitung nie völlig risikofrei sein kann (www.wolterskluwer.com). Unser Ziel ist es, die Nutzerdaten bestmöglich zu schützen und transparent über alle Verarbeitungsschritte zu informieren.